Tracking-Möglichkeiten für Googles neue KI-Integration

Seit der Einführung von „AI Overviews“ durch Google hat sich die Art und Weise, wie Nutzer Suchergebnisse erleben, grundlegend verändert. Die KI-generierten Zusammenfassungen oberhalb der organischen Ergebnisse beeinflussen nicht nur das Nutzerverhalten, sondern stellen Unternehmen auch vor neue Herausforderungen im Bereich Analytics.

Wie wirkt sich AI Overviews konkret auf Ihre Sichtbarkeit aus? Und vor allem: Wie kann man die Interaktionen überhaupt messen? In diesem Beitrag zeigen wir, welche Auswirkungen Googles AI Overviews auf Analytics hat und wie Sie Ihre Datenstrategie jetzt zukunftssicher anpassen sollten.

Blogbeitrag Google AI Overviews & Auswirkungen auf Analytics

Was ist „AI Overviews“ von Google?

AI Overviews ist ein Feature von Google Search, das auf generativer KI basiert. Es liefert Nutzern oberhalb der klassischen Suchergebnisse kompakte, KI-generierte Antworten auf Suchanfragen. Dabei werden Inhalte aus verschiedenen Quellen zusammengefasst und mit weiterführenden Links versehen.

Ziele von AI Overviews:

  • Schnellere Beantwortung komplexer Fragen
  • Kontextbasierte, dynamische Suchergebnisse
  • Weniger Klicks notwendig für einfache Antworten

⚠️ Problematisch für Websitebetreiber: Nutzer interagieren zunehmend mit der AI-Box und weniger mit den klassischen organischen Treffern. Dadurch kann sich der Traffic auf Websites deutlich verändern.

Welche Auswirkungen hat AI Overviews auf Analytics-Daten?

 1. Veränderte Nutzerpfade (User Journeys)

  • Weniger Klicks auf klassische SERPs (Search Engine Result Pages)
  • Kürzere Sitzungen oder veränderte Verweildauer
  • Höhere Bounce Rates bei Informationsanfragen

2. Traffic-Rückgang trotz gleichbleibender Rankings

  • Websites können weiterhin gut ranken, erhalten aber weniger Klicks, wenn AI Overviews die Nutzerfrage direkt beantwortet

3. Zunahme von Zero-Click-Suchen

  • Laut aktuellen Studien steigt der Anteil der Suchen, bei denen Nutzer durch die Zusammenfassung nicht mehr auf ein Ergebnis klicken

💡 Tipp: Achten Sie insbeondere auf veränderte Metriken wie CTR (Click-Trough-Rate), Sessiondauer und Scrolltiefe.

Wie trackt man AI Overviews am besten?

Aktuell bietet Google selbst (noch) keine direkte Möglichkeit, AI Overviews Interaktionen granular zu tracken. Dennoch gibt es einige Ansätze, um Auswirkungen bereits jetzt sichtbar zu machen.

1. Google Search Console beobachten

  • Analysieren Sie Klickrate, Impressionen und Ranking-Positionen für relevante Keywords
  • Achten Sie auf Keywords mit vielen Impressions, aber sinkenden Klicks – hier greift möglicherweise AI Overviews ein

2. Segmentierung in Analytics Tools (z.B. GA4)

  • Segmentieren Sie organischen Traffic nach Landingpages & Query-Typen
  • Prüfen Sie: Welche Inhalte verzeichnen plötzlich Traffic-Rückgänge?

3. SERP-Tracking-Tools nutzen

  • Tools wie Semrush, Sistrix oder AWR zeigen, ob Ihre Inhalte im AI Overviews auftauchen
  • Kombination aus SEO-Tool-Daten und Webanalyse liefert Kontext für veränderte Zahlen

4. UTM-Parameter für AI-Links verwenden (sofern möglich)

  • Wird Ihre Website in AI Overviews verlinkt? Dann verwenden Sie gezielte UTM-Parameter zur Analyse des Klickverhaltens

Strategische Empfehlungen: So passen Sie Ihre Analytics-Strategie an

Die Integration von AI Overviews in die Google-Suche verändert nicht nur die Sichtbarkeit Ihrer Website, sondern verlangt auch nach neuen Denkansätzen in der Datenanalyse. Wir zeigen, welche strategischen Maßnahmen Unternehmen jetzt ergreifen sollten, um ihre Analytics-Strategie an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen – von Content-Anpassungen bis hin zu einer veränderten KPI-Bewertung.

Content-Strategie neu ausrichten

  • Fokus auf Inhalte, die „AI Overviews-resistent“ sind: z. B. tiefgreifende Inhalte, exklusive Daten, eigene Studien
  • FAQ- & Glossar-Seiten: hier besteht höhere Chance, in AI-Boxen zu erscheinen

Reporting erweitern

  • Eigene Dashboards für Keywords mit AI Overviews erstellen
  • KPI-Änderungen frühzeitig erkennen & interpretieren

Zero-Click-Traffic akzeptieren & indirekt nutzen

  • Brand Awareness auch ohne Klick: Erwähnungen in AI Overviews steigern Vertrauen
  • Remarketing-Strategien gezielter einsetzen

Datenstrategie adaptieren

  • Setzen Sie verstärkt auf First-Party-Daten
  • Kombinieren Sie Webanalyse mit SEO-Tools für eine 360-Grad-Sicht

Fazit: AI Overviews erfordert neue Denkweisen im Analytics

Google AI Overviews wird das Suchverhalten langfristig verändern. Während früher vor allem organische Rankings und klassische Klickmetriken im Zentrum der Erfolgsmessung standen, gewinnt nun die Sichtbarkeit in KI-generierten Suchergebnissen und deren indirekte Wirkung zunehmend an Bedeutung. Das veränderte Nutzerverhalten durch Zero-Click-Suchen, kürzere Customer Journeys und neue Content-Formate wie FAQ-Snippets stellt Analysten und Marketer gleichermaßen vor neue Herausforderungen.

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, reicht es nicht mehr aus, nur auf gewohnte KPIs zu schauen. Vielmehr müssen Unternehmen lernen, neue Signale zu interpretieren, qualitative Daten stärker zu gewichten und SEO- sowie Analytics-Strategien noch enger miteinander zu verzahnen. Der Einsatz kombinierter Datenquellen ist dabei unerlässlich.

Die e-dynamics Experten helfen Ihnen gerne dabei, die Auswirkungen von AI Overviews messbar zu machen – und Ihre Datenstrategie zukunftssicher aufzustellen.

👉 Jetzt unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren und Ihr Analytics auf das nächste Level heben!

Feedback

Wir freuen uns über Feedback und weiteren Austausch zum Thema Google AI Overviews und die Auswirkungen auf Analytics.