Zeitreihenanalyse ist überall, aber (noch) nicht zukunftsfähig
Was wäre, wenn Zeitreihenanalysen endlich die Flexibilität hätten, die moderne Daten wirklich brauchen? Mit Gloria setzen wir neue Maßstäbe. Unser Open Source Modell ist erklärbar und für Profis gemacht.
Daten sind das neue Öl. Aber wer im Maschinenraum sitzt, weiß genau: es ist nicht nur die Menge, sondern vor allem die Qualität der Analysen, die über Erfolg und Misserfolg entscheidet. Ob Marketing-Kampagnen, Serverauslastung, Produktionskennzahlen oder Nutzerverhalten: Zeitreihen sind das Rückgrat moderner Entscheidungsprozesse. Aber genau hier liegt das Problem: Die Tools, mit denen viele Unternehmen diese Daten analysieren, sind oft entweder zu allgemein, zu unflexibel oder beides.
Prophet, ein Open Source Modell von Meta, hat sich in den letzten Jahren zum „Quasi-Standard“ für Zeitreihenprognosen entwickelt. Doch wer sich intensiver mit dem Modell auseinander gesetzt hat, ist sicherlich auch schon an seine Grenzen gestoßen.
👉 Gloria ist unsere Antwort auf diese Herausforderungen.
👉 Open Source, erweiterbar und entwickelt für eine neue Ära datengetriebener Entscheidungen.

Was genau ist Gloria?
Gloria ist ein brandneues Open-Source-Framework für die Zeitreihenanalyse und -prognose. Es wurde von uns mit einem klaren Ziel entwickelt: ein Modell zu schaffen, das den realen Anforderungen moderner Daten gerecht wird.
Während bestehende Tools wie Prophet viele Aufgaben „einfach funktionieren lassen“, bringt Gloria maximale Flexibilität, tiefere Modellkontrolle und mathematische Stringenz in die Analyse.
Und: Es ist kein Blackbox-Modell, sondern ein offen dokumentiertes, erklärbares und reproduzierbares System. Ideal für alle, die sich im Bereich Data Science, KI und Analytics langfristig professionell aufstellen möchten.
Warum wir Gloria entwickelt haben – die fünf zentralen Gründe
1. Weil Prophet nicht mehr weiterentwickelt wird
Prophet war ein Segen für viele Teams – einfach anzuwenden, gut dokumentiert, solide in den meisten Business-Szenarien. Doch die aktive Weiterentwicklung wurde eingestellt. Zahlreiche Forks auf GitHub existieren, aber keiner davon zeigt ernsthafte Weiterentwicklung oder Innovation. Neue Anforderungen wie z.B. veränderte Datenformate, bessere Verteilungen oder flexiblere Event-Modellierungen bleiben daher ungelöst.
2. Weil reale Daten komplexer sind als einfache Modelle
Die Realität sieht so aus:
- Daten kommen nicht täglich rein, sondern alle 3 Stunden, 5 Minuten oder noch unregelmäßiger.
- Viele Metriken haben besondere Eigenschaften, sind z.B. ganzzahlig und nie negativ.
- Ereignisse, wie z.B. Feiertage, wirken nicht nur am Tag selbst, sondern haben eine Vor- und Nachlaufzeit.
- Vorhersagen sollen nicht blind, sondern nachvollziehbar und anpassbar sein.
Prophet kann das alles nur bedingt. Deshalb haben wir mit Gloria ein Framework entwickelt, das:
- mehrere Verteilungsfunktionen unterstützt (z. B. Poisson, Binomial),
- flexible Zeitraster akzeptiert,
- eine Event-Bibliothek zur Verfügung stellt und
- Trends und Saisonalitäten realitätsnäher modelliert.
3. Weil wir Flexibilität nicht gegen Qualität eintauschen wollten
Viele Tools und neuere Transformer-Ansätze wie TimeGPT, versprechen universelle Vorhersagekraft. Aber der Preis dafür ist oft: Erklärbarkeit geht verloren, Feature Engineering wird obsolet und die Modelle verhalten sich wie eine Blackbox.
Gloria geht einen anderen Weg:
- Modelle sind transparent und anpassbar.
- Nutzer können Domänenwissen gezielt einbringen.
- Die Vorhersagen sind nachvollziehbar und das Vertrauen in die Ergebnisse steigt.
4. Weil wir ein Open-Source-Modell wollten, das mitwächst
Wir glauben an Open Source. Deshalb ist GLORIA nicht nur frei verfügbar, sondern auch so konzipiert, dass es mit den individuellen Anforderungen seiner Nutzer wächst.
Die Community kann:
- eigene Eventtypen ergänzen,
- neue Verteilungen implementieren,
- Schnittstellen zu anderen Tools aufbauen,
- eigene Forecasting-Pipelines entwickeln.
Gloria ist also nicht nur ein fertiges Produkt, sondern ein lebendiger Baukasten.
5. Weil Zukunftssicherheit Planungssicherheit bedeutet
Unternehmen, die auf Prophet, ARIMA oder ähnliche Modelle setzen, laufen Gefahr, technisch zu stagnieren. Neue Anforderungen (z.B. Regressoren, Changepoints, multivariate Modelle) sind damit kaum mehr umsetzbar. Mit GLORIA schlagen wir die Brücke zwischen statistischer Solidität und technologischer Zukunftssicherheit. Es ist das Tool, mit dem Unternehmen ihre Zeitreihenkompetenz professionalisieren, ohne sich in Komplexität zu verlieren.
Gloria in der Praxis – was macht das Framework so besonders?
Verteilungsmodelle für Countdaten & Co.
Gloria ist nicht auf die Normalverteilung beschränkt, sondern bietet ein Set an distributionssensiblen Modellen, z.B.:
- Poisson
- Binomial
- Negativ Binomial
- Gamma
Damit lassen sich Randbedingungen direkt modellieren: keine negativen Werte, keine Fließkommazahlen, keine künstlichen Transformationen.
Frei wählbare Samplings
Gloria lässt Zeitreihen mit beliebigem Sampling zu. Vorhersagen sind also nicht auf tägliche Daten begrenzt – ein riesiger Vorteil in IoT- und Maschinendatenkontexten.
Event-Bibliothek statt manueller Feiertagsregeln
Ob Werbeaktion, Black Friday oder Wartungsfenster: GLORIA bietet eine Event-Bibliothek, mit der Ereignisse bequem parametrisiert werden können – unabhängig von ihrer Dauer oder Wiederkehr. Das reduziert Overfitting und erhöht die Vorhersagequalität.
Prophet-ähnliches Interface, aber moderner Code
Wir wollten das Rad nicht neu erfinden, sondern verbessern. GLORIA hat deshalb bewusst ein Interface, das sich an Prophet anlehnt. Gleichzeitig basiert der Code auf modernen Python-Standards:
- Nutzung von Pydantic für Validierung
- Type Hints zur Fehlervermeidung
- Clean Code, dokumentiert und wartbar
Fazit: Gloria ist der nächste Schritt für professionelle Zeitreihenanalyse
Zeitreihenanalyse ist mehr als nur Forecasting. Es ist ein Schlüssel zur Resilienz und Zukunftsfähigkeit datengetriebener Organisationen.
Mit Gloria bieten wir ein bahnbrechendes, neues Open-Source-Framework, das:
- wissenschaftlich fundiert,
- realitätsnah modelliert,
- flexibel erweiterbar und
- für Profis gemacht ist.
Und damit der perfekte Begleiter für alle, die nicht nur wissen wollen, was passiert, sondern WARUM.
Jetzt starten! Gloria testen, Feedback geben, mitentwickeln! Gloria ist Open Source und lebt von eurer Nutzung und eurem Input. 🚀
🔗 Zur Doku & Installation: Gloria Documentation
🔗 GitHub: Gloria Produktseite
🔗 PyPI: Gloria Projektseite
📬 Feedback & Fragen? Wir freuen uns auf den Austausch!
Stay tuned! In unseren nächsten Beiträgen zeigen wir im Detail, wie sich Gloria von Prophet unterscheidet und welche Anwendungsfälle besonders von unserer Lösung profitieren.
Feedback
Wir freuen uns über Feedback und weiteren Austausch zu Gloria.