Zeitreihenanalysen sind längst nicht mehr nur ein Nischenthema für Datenwissenschaftler, sie sind die Basis vieler strategischer Entscheidungen in Unternehmen. Von Nachfrageprognosen im Handel über Predictive Maintenance in der Industrie bis hin zu Marketing-Attributionsmodellen: Wer Zeitreihen nicht versteht, trifft Entscheidungen im Blindflug.
In den letzten Jahren hat Prophet, ein Open-Source-Framework von Meta, in diesem Bereich den Status eines De-facto-Standards erreicht. Doch während Prophet vielen Teams zu Beginn den Einstieg erleichtert hat, stößt das Modell heute zunehmend an seine Grenzen.
Genau hier setzt Gloria an: Unser eigens entwickeltes, Python-basiertes Open-Source-Framework, das Prophet nicht nur ergänzt, sondern in vielen Szenarien klar übertrifft.
In diesem Blogbeitrag beleuchten wir Gloria und Prophet im direkten Vergleich, zeigen, wo die Unterschiede liegen, und erklären, warum sich Unternehmen jetzt für die zukunftssicherere Lösung entscheiden sollten.

Prophet: Ein kurzer Überblick
Prophet wurde von Meta (ehemals Facebook) entwickelt, mit dem Ziel, Zeitreihenprognosen einfach, robust und reproduzierbar zu machen.
Stärken von Prophet:
- Einfache Bedienung – ideal für Teams ohne tiefe Statistik- oder Machine-Learning-Expertise.
- Gute Standard-Performance bei gleichmäßigen, täglichen Daten.
- Große Community und gute Dokumentation (bis zur Einstellung der aktiven Entwicklung).
Herausforderungen:
- Keine aktive Weiterentwicklung mehr.
- Unintuitive Bedienung bei nicht-täglichen Daten.
- Beschränkung auf bestimmte Verteilungsannahmen (i.d.R. Normalverteilung).
- Begrenzte Modellkontrolle und geringe Anpassungsmöglichkeiten.
Gloria – die neue Generation Open-Source-Zeitreihenanalyse
Gloria ist unser Open-Source-Framework, entwickelt mit einem klaren Ziel:
Die Flexibilität und Transparenz, die moderne Datenanalyse erfordert, endlich Realität werden zu lassen.
Kernmerkmale von Gloria:
- Modular und erweiterbar – fügt sich in bestehende Data-Science-Pipelines ein.
- Unterstützung mehrerer Verteilungen wie Poisson, Binomial oder Gamma.
- Flexible Zeitraster – nicht nur tägliche Daten, sondern beliebige Sampling-Intervalle.
- Event-Bibliothek für komplexe Ereignismodelle.
- Erklärbare Vorhersagen statt Blackbox-Ergebnisse.
Gloria vs. Prophet: Die Unterschiede im Detail
1. Weiterentwicklung & Zukunftssicherheit
- Prophet: Entwicklung eingestellt, nur noch Community-Forks mit begrenzter Aktivität.
- Gloria: Aktive Weiterentwicklung durch e-dynamics und Open-Source-Community, offen für neue Features und Integrationen.
2. Flexibilität bei Zeitraster
- Prophet: Funktioniert am besten bei täglichen Daten, unregelmäßige Intervalle erfordern oft Umwege.
- Gloria: Akzeptiert beliebige Sampling-Raten (von Sekunden bis Monaten) und passt sich realen Datenflüssen an.
3. Datentyp-gerechte Verteilungen
- Prophet: Nur Normalverteilung, eingeschränkte Modellierung von Daten mit unteren und oberen Schranken sowie Countdaten
- Gloria: Mehrere Verteilungen (Poisson, Negativ Binomial, Gamma etc.) ermöglichen Modellierungen, die zum Datentyp passen.
4. Trend- & Zerlegungsmodelle
- Prophet: Trendtyp (linear, logistisch) und Zerlegung (additiv vs. multiplikativ) müssen explizit vorgegeben werden.
- Gloria: Leitet Zeitreiheneigenschaften direkt aus den gewählten Verteilungen ab – einfacher, konsistenter und zugleich mathematisch fundierter.
5. Event-Modellierung
- Prophet: Feiertagsmodellierung ist eine bekannte Stärke von Prophet, aber dennoch beschränkt.
- Gloria: Event-Bibliothek mit flexibler Zeitgestaltung und feiner Steuerung von Wiederholungen– ideal für Marketingkampagnen, Wartungsfenster, Sondereffekte, etc.
Praxisbeispiele: Wann Gloria klar im Vorteil ist
Beispiel 1: IoT-Daten in der Industrie
Ein Maschinenbauer erfasst Sensordaten im Minutentakt. Prophet stößt an seine Grenzen, da es für tägliche Intervalle optimiert ist. Gloria verarbeitet kurze Zeitabstände problemlos.
Beispiel 2: E-Commerce-Kampagnenanalyse
Ein Onlinehändler möchte die Wirkung von Black Friday auf mehrere KPIs messen, inklusive Vor- und Nachlaufeffekten. Gloria’s Event-Bibliothek erlaubt eine präzise Modellierung lang andauernder Ereignisse, Prophet kann lediglich den Aktionstag selbst berücksichtigen.
Beispiel 3: Nachfrageprognosen im Handel
Eine Supermarktkette benötigt Prognosen zu Verkaufszahlen verschiedener Produkte. Gloria kann diese positiven, ganzzahligen Daten z.B. poisson-verteilt modellieren, Prophet zwingt zu Daten-Transformationen, die Genauigkeit kosten.
Warum datengetriebene Unternehmen jetzt umsteigen sollten
Der Wechsel von Prophet zu Gloria ist nicht nur eine technische, sondern eine strategische Entscheidung:
- Zukunftssicherheit: Aktive Entwicklung und Community-Support.
- Bessere Modellqualität: Präzisere, realitätsnähere Vorhersagen.
- Mehr Kontrolle: Anpassbarkeit statt starrer Blackbox.
- Open Source: Keine Lizenzkosten, volle Transparenz.
Fazit: Gloria vs. Prophet – ein klarer Gewinner für moderne Datenanforderungen
Prophet hat in den letzten Jahren einen enormen Beitrag dazu geleistet, Zeitreihenanalyse für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Doch die Datenlandschaft hat sich weiterentwickelt: Unternehmen arbeiten heute mit komplexeren, heterogeneren und oft unregelmäßig erfassten Daten. Sie brauchen Modelle, die nicht nur schnell Ergebnisse liefern, sondern auch tiefes Verständnis, Flexibilität und langfristige Anpassbarkeit ermöglichen.
Genau hier setzt Gloria an und übertrifft Prophet in allen entscheidenden Dimensionen:
- Technisch überlegen durch Unterstützung mehrerer Verteilungen, flexible Zeitraster und erweiterbare Event-Modelle.
- Strategisch zukunftssicher dank aktiver Weiterentwicklung und offener Open-Source-Architektur.
- Vertrauenswürdig und erklärbar durch volle Transparenz und die Möglichkeit, Domänenwissen gezielt einzubringen.
Für Unternehmen, die ihre Zeitreihenanalyse nicht nur „irgendwie zum Laufen“ bringen, sondern als echten Wettbewerbsvorteil nutzen wollen, ist der Wechsel zu Gloria der logische nächste Schritt.
🚀 Jetzt starten: Testen Sie Gloria, bringen Sie Ihre Use Cases ein und erleben Sie, wie moderne Zeitreihenanalyse aussehen kann.
🔗 Zur Doku & Installation: Gloria Documentation
🔗 GitHub: Gloria Produktseite
🔗 PyPI: Gloria Projektseite
📬 Feedback & Fragen? Wir freuen uns auf den Austausch!
Feedback
Wir freuen uns über Feedback und weiteren Austausch zu Gloria.